SPD-Bundesvorstand - SPD Bergtheim

MENÜ
Wir wünschen ihnen ein frohes Weihnachtsfest!
Direkt zum Seiteninhalt

SPD-Bundesvorstand

Führung im Unterbezirk, Bezirk, Land und Bund


11.12.2021:


SPD-Bundesparteitag
Fortschritt mit Regierung und Partei

Die  SPD mit neuer Parteiführung – und einem Kanzler, der die 20er Jahre  sozialdemokratisch prägen will. Es geht um Fortschritt. Am Ende eines  ereignisreichen Jahres sind SPD und Regierung bereit für den Aufbruch.

Lars  Klingbeil ist neuer SPD-Vorsitzender. An der Seite von Saskia Esken  führt er ab sofort in einer Doppelspitze die Partei. Ihm folgt als  Generalsekretär Kevin Kühnert. Neu als stellvertretender  SPD-Vorsitzender ist Thomas Kutschaty gewählt worden, der im kommenden  Jahr in NRW die CDU-geführte Landesregierung ablösen will.


„Es gibt nur eine SPD“

In  seiner Bewerbungsrede vor der Wahl macht Klingbeil klar, dass er  gemeinsam mit Esken den Anspruch habe, die SPD auch langfristig als  bestimmende politische Kraft zu positionieren: „Ein Sieg bei der  Bundestagswahl reicht mir nicht.“ Als entscheidenden Schlüssel für den  Erfolg bei der Bundestagswahl sieht er den sozialdemokratischen  Zusammenhalt. Die SPD sei vielfältig und unterschiedlich. Diese Vielfalt  mache die Partei stark. „Aber wir sind eine SPD“, betont Klingbeil. „Es  gibt nicht die SPD der Seeheimer, oder die SPD der Parteilinken. Es  gibt nicht die SPD der Netzwerker oder die der Jusos. Es gibt nicht die  SPD des Ostens oder des Nordens, des Südens oder Westens. Es gibt nicht  die Regierungs-SPD und schon gar nicht die Nicht-Regierungs-SPD. Es gibt  nur eine SPD.“ Und ihr klarer Auftrag sei, das Beste für das Land und  seine Menschen zu erreichen.

Das Land stärker und gerechter machen

Auch  die im Amt bestätigte Parteivorsitzende Saskia Esken unterstrich die  Aufgabe, alle beim anstehenden Wandel mitzunehmen. Es gehe jetzt um ein  Jahrzehnt des Aufbruchs, des Fortschritts, „ein Jahrzehnt der  Sozialdemokratie“. Der Wahlsieg der SPD sei „das vielleicht größte  Comeback in der deutschen Parteiengeschichte“. „Wir werden dieses Land  verändern, wir werden es stärken und wir werden es gerechter machen“,  kündigte die Parteivorsitzende an.

Klare politische Analysen

„Einigkeit  macht stark“, betonte der neue Generalsekretär Kevin Kühnert mit Blick  auf das erfolgreiche Wahlergebnis. Auf der Höhe der Zeit sei die SPD,  wenn sie offen und solidarisch inhaltliche Fragen kläre – wie etwa vor  zwei Jahren beim Sozialstaatskonzept. „Was uns damals gelungen ist,  daraus können wir lernen.“ Er will dafür sorgen, dass die Partei klare  politische Analysen vornimmt, wo noch Fragen offen seien und diese  zielorientiert klären und lösen. Als Themen, „an denen wir vertieft  arbeiten müssen“ sieht er die Zuwanderung, den Fachkräftemangel, eine  allgemeinwohlorientierte Baupolitik und die Bürgerversicherung.

„Fortschritt ist möglich“

Erstmals  seit 16 Jahren sprach mit Olaf Scholz auf einem SPD-Parteitag auch  wieder ein sozialdemokratischer Kanzler. Als Chef der neuen  Fortschrittsregierung will er vor allem den Menschen die Gewissheit  vermitteln, dass die großen Aufgaben – der Kampf gegen den Klimawandel  etwa mit dem Umbau der Wirtschaft oder auch die Digitalisierung – lösbar  sind. Und, dass der Wandel für alle gut ausgehen könne. „Fortschritt  ist möglich“, so Scholz. Und er will, dass Respekt vor jeder  Lebensleistung und jeder Lebensvorstellung großgeschrieben wird. Sein  Ziel ist, für die großen Aufgaben die Fortschrittsregierung auch nach  dieser Legislaturperiode fortzusetzen: „Wir wollen die 20er Jahre prägen.“

SPD muss „den Diskurs anführen“

Auch im Beschluss des Leitantrags  nimmt sich die SPD vor, den notwendigen Wandel voranzutreiben und dabei  die Gesellschaft zusammenzuhalten. Dabei beschreibt die Partei die  großen Aufgaben für das laufende Jahrzehnt – und beansprucht für sich,  die dafür wichtigen gesellschaftlichen Debatten voranzutreiben. „Unsere  Aufgabe als SPD ist es, den Diskurs anzuführen, der Debatte eine  Richtung zu geben und die politische Kraft zu sein, die dafür sorgt,  dass die Transformation für alle gut ausgeht“, heißt es im Beschluss.  Die SPD müsse also der „Debattenort“ sein für den gesellschaftlichen  Dialog, Angebote dafür machen, die eigene Politik erklären – aber selbst  daraus auch Inspiration und Ideen für neue sozialdemokratische Ansätze  schöpfen.

Walter-Borjans: „…ein runder Abschluss“

Zum  Aufbruch gehört für die SPD auch der Abschied von Norbert  Walter-Borjans, der nicht erneut zur Wahl des Parteivorsitzenden  angetreten war. In seiner Rede erinnerte er an die Geschlossenheit, zu  der die SPD in den vergangenen Jahren gefunden habe. „Diese SPD ist eine  Einheit (…) – und sie arbeitet für die Einheit dieses Landes.“ Und es  gehe darum, „Gegenwart und Zukunft zusammenzudenken“, alle mitnehmen im  anstehenden Wandel. Und mit Olaf Scholz führe ein Kanzler mit einem  „klaren sozialdemokratischen Kompass“.

Fortschritt, Aufbruch und  Einigkeit standen im Mittelpunkt des SPD-Parteitags. Und so sieht auch  Walter-Borjans seinen Auftrag mit der geeinten Partei und dem Wahlerfolg  als erfüllt an. „Dieser aussichtsreiche, tolle Anfang ist für mich ein  runder Abschluss“, unterstrich der ehemalige Parteichef.

Gewählt als Parteivorsitzende:
Saskia Esken, MdB,
Calw/Freudenstadt und
Lars Klingbeil, MdB, Munster.

Stellvertretende Parteivorsitzende:

Klara Geywitz, Bundesbauministerin, Potsdam;

Hubertus Heil, MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Gifhorn/Peine;

Thomas Kutschaty, MdL, SPD-Landesvorsitzender NRW, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion NRW, Essen;
Serpil Midyatli, MdL, SPD-Landesvorsitzende Schleswig-Holstein, Kiel;

Anke Rehlinger, MdL, Ministerpräsidentin Saarland, Saarbrücken;



SPD-Bundesvorsitzende:


Saskia Esken, MdB
geb. am 28.08.1961 in Stuttgart
eM@il: saskia.esken(at)bundestag.de
https://www.saskiaesken.de/

SPD-Bundesvorsitzender:


Lars Klingbeil, MdB
geb. am 23.02.1978 in Soltau
eM
@il: lars.klingbeil(at)bundestag.de



SPD-Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag:


Dr. Rolf Mützenich, MdB
geb. am 25.06.1959 in Köln

eM@il: rolf.muetzenich(at)bundestag.de

https://www.rolfmuetzenich.de/
Generalsekretär der SPD:

Kevin Kühnert, MdB
geb. am 01.07.1989 in West Berlin
eM@il: kevin.kuehnert(at)bundestag.de
Foto: © Anne Hufnagl
Foto: © https://www.lars-klingbeil.de/presse/ Tobias Koch
Foto: © Benno Kraehahn
Foto: © Maximilian Neudert



Dem 37-köpfigen Bundesvorstand gehören aus Bayern an:

als Beisitzer Ronja Endres, Landesvorsitzende BayernSPD, Regensburg und Florian von Brunn, Mdl, Landesvorsitzender BayernSPD, München-Sendling.

Foto: © Lennart Preiss
Foto: © Christophe Schneider, München-Sendling



SPD-Bundesschatzmeister


Dietmar Nietan, MdB
geb. am 25.05.1964 in Düren
eM@il: dietmar.nietan(at)bundestag.de
https://www.dietmar-nietan.de/



EU-Beauftragte:


Katarina Barley, MdEP
geb. am 19.11.1968 in Köln
eM
@il: kontakt(at)katarina-barley.de

https://katarina-barley.de



Foto © Photohek
Foto © Katarina Barley / www.katarina-barley.de
Zurück zum Seiteninhalt